top of page
Inklusion


Inklusion

Inklusion

In Bayern wurde 2011 die Inklusion im Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetz (BayEUG) verankert. An Förderschulen, speziellen Schulen für Kinder mit besonderen Bedürfnissen und allgemeinen, inklusiven Schulen werden unter Beratung des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes (MSD-Hören bzw. MSD-Autismus) individuelle Fördermaßnahmen, Nachteilsausgleiche, Notenschutz und spezielle Unterrichtsanpassungen für eine bestmögliche Inklusion von Schülern mit Auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) und Autismus umgesetzt. Der MSD unterstützt dabei Schüler, Eltern und Lehrkräfte, um die Kommunikations-bedingungen zu verbessern, bei der Entwicklung von Lern- und Arbeitsstrategien zu helfen und psychosoziale Probleme zu bewältigen.

Pädagogische Maßnahmen bei AVWS

Sehr leicht ablenkbar durch Straßengeräusche / Nebengeräusche/ herunterfallende Arbeitsmaterialien durch schnelle Gesprächswechsel

  • Persönliche Ansprache
     

Schnelles Sprechen, d.h. Verständnisschwierigkeiten oder Missverständnisse

  • Langsames Sprechen zum Schüler gewandt
     

Rückzug bei großer Lautstärke und bei „Durcheinandersprechen“

  • Einhaltung von Gesprächsregeln
     

Verfügt bei 65dB trotz FM-Anlage nur über ein Sprachverständnis von ca. 70%-80%, die restlichen 20%-30% des Gesprochenen müssen kontinuierlich über Kontextverstehen gedanklich ergänzt werden

  • Beachtung von Ermüdung bzw. „Abschalten“
     

​

Liste möglicher Herausforderungen und geeigneter pädagogischer Maßnahmen für mit
AVWS betroffene Schüler und Lehrkräfte:

 

Eingeschränkte Selektivität / eingeschränktes Hören der Mitschüler (Fragen und Antworten) im Störlärm, wer spricht wo?

d.h. versteht auffällig schlechter im Klassenverband und bei Nebengeräuschen, als in der 1:1-Situation

  • Fragen & Antworten seitens der Lehrkraft wiederholen

  • Drehstuhl, um sich zu den Mitschülern nach hinten drehen zu können

  • „Erlauben“ des Nachfragens beim Nachbarn

 

Stark verkürzte auditive Merkspanne

d.h. verlangsamte Verarbeitung von auditiven Stimuli und verzögerte Reaktion darauf

d.h. Große Herausforderungen beim Auswendiglernen (Vokabel, Gedichte, Jahreszahlen, etc.)

  • Zeit zum Nachdenken geben und warten, um Beteiligung am Unterricht zu ermöglichen

  • Sinn & Nutzenprüfung des auswendig zu Lernenden, weniger Umfang, mehr Lernzeit, individuelle Lösung

 

Eingeschränktes dichotisches Hören & mangelhafte Abspeicherung gehörter Informationen

d.h. verliert bei verbaler Unterrichtsform den „roten Faden“, kann nicht gleichzeitig auf mehr als einen Sprecher achten

  • Bei wichtigen Themen z.B. für Klassenarbeiten aktiv zum Zuhören auffordern (Erkennungszeichen)

  • Beachtung bei mündlichen Klassenarbeiten, Teamarbeit sowie Gruppendiskussionen im Unterricht

  • Gleichzeitigkeit von Hören und Schreiben nicht leistbar

 

​

​

Verfügt bei 65db ohne FM-Anlage über weniger als 50% Sprachverständnis, so dass Inhalte kaum gehört noch verstanden werden

  • Z.B. in Sporthallen, Schwimmbädern
     

Inhalte von Filmen und Hörbeispielen, wenn sie nicht über den Multimedia Hub wiedergegeben, können auditiv ebenfalls nur lückenhaft gehört werden

  • Links zu Audio-visuellen Medien vorab zusenden
     

Inklusive Bildung

Trotz  positiver Beispiele bleibt die Inklusion an Gymnasien eine Herausforderung. Viele Schulen fühlen sich noch nicht ausreichend vorbereitet, und es mangelt oft an spezifischem Fachwissen und Ressourcen.

 

Die Erfahrungen zeigen jedoch, dass eine inklusive Beschulung nicht nur den betroffenen Schülern zugutekommt, sondern auch das soziale Miteinander und die Unterrichtsqualität insgesamt verbessern kann.

 

Für Betroffene ist der Schulalltag oft ein Puzzle aus verschiedenen Herausforderungen. Sie müssen nicht nur mit den fachlichen Anforderungen zurechtkommen, sondern auch mit sozialen und emotionalen Aspekten.

​

Studien zum Leben mit Teilleistungsstörungen zeigen, dass viele Betroffene unter Stress, Erschöpfung und manchmal auch unter sozialer Isolation leiden. Gleichzeitig bringen sie oft besondere Stärken mit, wie erhöhte Aufmerksamkeit für visuelle Details oder kreative Problemlösungsansätze.​

Zitat INklusion_edited.jpg

Die erfolgreiche Inklusion erfordert ein Zusammenspiel vieler Kräfte: Lehrer, Mitschüler, Eltern, Schulleitung und externe Fachkräfte müssen an einem Strang ziehen. Es geht darum, individuelle Unterstützung im Unterricht aber auch zu Hause bei der Nacharbeit zu bieten, ohne die Betroffenen zu stigmatisieren. Gleichzeitig profitieren alle von einem inklusiven Umfeld, das Vielfalt als Bereicherung versteht und jedem die Möglichkeit gibt, seine Stärken einzubringen.

Kontakt

Social-Media

Bei Fragen, Anliegen oder Feedback schreiben Sie uns gerne eine E-Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Folgen Sie uns
auf LinkedIN

 

oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns.


Wir freuns uns auf Sie!

Danke für Ihre Nachricht!

​

Opening the books...

Logo

© 2025, AVWS und Autismus im Fokus
Erstellt mit Wix.com

bottom of page