
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
AVWS

Die S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (voraussichtliche Aktualisierung Q3/2025) definiert AVWS als Störungen der Verarbeitung und Wahrnehmung auditiver Reize, die nicht auf eine periphere Hörstörung oder kognitive Beeinträchtigung zurückzuführen sind. Betroffen sind zentrale Prozesse des Hörens, die zu Schwierigkeiten in einem oder mehreren Bereichen führen können, wie Schalllokalisation, auditive Diskrimination, Mustererkennung, zeitliche Verarbeitung akustischer Signale und auditive Leistung bei konkurrierenden oder degradierten akustischen Signalen. (Nickisch, A.,2019, S. 5)
Verhaltensweisen & Diagnostik
Sie bemerken folgende Verhaltensweisen bei Ihrem Kind: „Hören, aber nicht verstehen“
​
-
Häufiges Nachfragen bzw. Missverständnisse, oder inadäquate Reaktionen auf verbale Aufforderungen
-
Unempfindlichkeit gegenüber Schallreizen
-
Übermäßige Empfindlichkeit gegenüber lauten oder schrillen Schallreizen
-
Vermindertes Sprachverstehen im Lärm und bei mehreren Gesprächspartnern
-
Wenig Interesse, wenn jemand etwas vorliest
-
Richtungshörschwäche im Alltag
-
Verwechslung ähnlich klingender Wörter
-
Probleme beim Auswendiglernen
-
Merkfähigkeitsprobleme im Alltag bei mehrteiligen Aufforderungen
-
Lese- und/oder – Rechtschreibstörungen bei ansonsten durchschnittlichen Schulleistungen

Die AVWS-Diagnostik und Therapie-gestaltung ist ein interdisziplinärer Prozess, der HNO-Ärzte, Pädaudiologen, Logopäden, Psychologen und Hörakustikern einbezieht. Frühzeitige Erkennung ermöglichen eine effektive Bewältigung der AVWS-bedingten Herausforderungen.
​
Logopädie und FM-Anlage

© Phonak
Nutzen Sie Logopädie und therapeutische Unterstützung für Ihr Kind, um sich langfristig kompensatorische Strategien zu erarbeiten
-
Förderung phonologischer Bewusstheit
-
Hörwahrnehmungstraining
-
Förderung auditiver Fähigkeiten einschließlich Geräuscherkennung, Lautdifferenzierung und Aufmerksamkeitstraining
-
Verbesserung der Konzentration durch aktives Zuhören, Mindmap, Merkhilfen
-
Kompensatorische Strategie wie Visualisierung, Strukturierung, Nachfragen und um schriftliche Informationen bitten
Ihr Hörakustiker unterstützt Sie gerne, z.B. ermöglicht er Ihrem Kind, eine FM-Anlage auszuprobieren
-
Wissenschaftlich fundierte Technologie, einfache und effiziente Handhabung
-
Optimale Integration in den Unterricht und flexible Anpassung an unterschiedliche Unterrichtsszenarien
-
Verbesserte Sprachverständlichkeit in geräuschvoller Umgebung
-
Kompatibilität mit den meisten Hörgeräten und Cochlea-Implantaten
-
Förderung sozialer und kognitiver Integration Einsetzbar auch bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
Was Sie tun können?
Lernen Sie, Ihr Kind zu verstehen.
Klären Sie auf - in Alltag und Schule.
Ermutigen und stärken Sie ihr Kind, seinen eigenen Weg zu gehen und sein Potential zu entfalten.
🎵 Hören Sie mal rein – unser AVWS-Song! 🎵
Er bringt das wichtige Thema der Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) auf musikalische Art näher. Mit Beats, die bewegen, und Lyrics, die fesseln, erklären wir das Produktportfolio der Phonak Roger™ Schulfamilie – informativ, mitreißend und garantiert ein Ohrwurm!
Erfahrungsberichte
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) stehen vor vielfältigen Herausforderungen:
-
Alltag: Selbst einfache Gespräche oder Anweisungen werden zur Herausforderung.
-
Freizeit: Hintergrundgeräusche und akustische Überreizung erschweren Sport, Musik und soziale Aktivitäten.
-
Schule: Geräuschvolle Klassenzimmer und Hörsäle beeinträchtigen Verständnis und Teilnahme.
Diese ständige auditive Belastung kann zu Ermüdung, Konzentrationsschwierigkeiten und vermindertem Selbstwertgefühl führen.
